Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Logo in der Kopfzeile

  • Neuigkeiten
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Einreichungen
Suchen
  • Archiv
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Mitteilungen

  • Privilegien – Was leistet der umstrittene Begriff?

    2020-10-13

    zeitschrift-diskurs-cfp-privilegien.jpg 

    Der neue CfP der Zeitschrift diskurs zum Thema Privilegien!

    Während der Streit um Privilegien und Privilegienkritik in jüngster Zeit heiß läuft, gibt es erstaunlich wenig theoretische, philosophische und sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Privilegien, der Privilegienkritik und den damit verbundenen politischen Kämpfen. Die Zeitschrift diskurs widmet sich deshalb in der kommenden Ausgabe dem Thema der Privilegien und fragt: Was leistet der umstrittene Begriff?

    Mehr lesen Lesen Sie mehr über Privilegien – Was leistet der umstrittene Begriff?
  • "Gewalt – Zwischen Politik und Mythos" von Felix Kronau veröffentlicht

    2020-07-07

    Neue Veröffentlichung:

    Gewalt – Zwischen Politik und Mythos

    Überlegungen zur Rolle des Begriffs der Gewalt in der Politischen Theorie
    Felix Kronau (Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Philosophie)

    Mehr lesen Lesen Sie mehr über "Gewalt – Zwischen Politik und Mythos" von Felix Kronau veröffentlicht
  • Call for Papers: Gefühle des Widerstandes?

    2019-08-08

    WiderstandGf1.jpgVon Fridays for Future über die Aktionen des Zentrums für politische Schönheit bis zu #metoo – nach Jahrzehnten postdemokratischer Apathie findet eine Wiederentdeckung öffentlicher Räume und des politischen Protestes statt, insbesondere im Ausdruck von Gefühlen. Eine Diagnose, die gleichfalls für rechtsnationale Bürger*innenbewegungen gelten muss. Seit dem „Wutbürger“ stellt sich die Frage, in welchem Zusammenhang solche Widerstände mit Politiken stehen, die bestimmte Gefühle und/oder Affekte strategisch zu orchestrieren versuchen: Wie also wirken Gefühle/Affekte in individuellen wie kollektiven Widerständen? Welche medialen Formen nehmen sie im Netz oder in der Kunst an? Und welche Bedeutung kommt Gefühlen/Affekten in der Erforschung dieser Widerstände überhaupt zu?

    Mehr lesen Lesen Sie mehr über Call for Papers: Gefühle des Widerstandes?
  • Neues Layout und Publikationssystem

    2019-08-08

    Liebe Leser*innen und Autor*innen,

    mit der Veröffentlichung unseres aktuellen Call for Papers haben wir unsere Publikationsplattform und das Erscheinungsbild unserer Homepage erneuert. In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen nutzen wir für die Einreichungen und die Webseite ab sofort das freie Open Journal System. Alle Publikationen werden über den Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen veröffentlicht und indexiert. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und viele spannende Ausgaben der Zeitschrift diskurs.

    Ihre Redaktion

    Mehr lesen Lesen Sie mehr über Neues Layout und Publikationssystem
  • Call for Papers: Gewalt. Diesseits oder jenseits der Grenze des Demokratischen?

    2018-10-08

    Die Frage nach der Notwendigkeit und Nützlichkeit von gewalttätigem Widerstand gegen antidemokratische Kräfte gewinnt durch das Erstarken des Rechtspopulismus in westlichen Demokratien neue Aktualität und Dringlichkeit. Gewalt ist deshalb so problematisch, weil sie jenseits der Grenze regulärer demokratischer Aushandlung liegt. Aus der Perspektive mancher Aktivist_innen ist die temporäre Überschreitung dieser Grenze hin zur antidemokratischen Gewalt jedoch nötig, um die Demokratie aufrechtzuerhalten. Der folgende Call lädt ein, die Gewaltfrage insbesondere in zwei Hinsichten zu untersuchen.

    Mehr lesen Lesen Sie mehr über Call for Papers: Gewalt. Diesseits oder jenseits der Grenze des Demokratischen?
Beitrag einreichen

diskurs ist auch auf

Twitter und

Facebook

Sprache
  • English
  • Deutsch
Über dieses Publikationssystem